News

FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 28 "Werkzeuge und Anwendungen für einen Blick in die Zukunft der Mobilität"

Die FSV-Schriftenreihe (ISSN 2072-7615) hat den Zweck aktuelle Themen aus dem Verkehrswesen anzusprechen und zu publizieren und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Heft Nr. 28 werden aktuelle wissenschaftliche Standpunkte und Entwicklungen zum Thema "Werkzeuge und Anwendungen für einen Blick in die Zukunft der Mobilität" erörtert.

...weiter

Klimacheck der FSV-Richtlinien

Das Forschungsprojekt – Klimacheck – wurde von der FSV initiiert, um zu überprüfen, wie klimaverträglich die bestehenden Regelwerke der FSV sind. Die FSV-Monitoring-Gruppe „Klimaübereinkommen und Verkehr“ entwickelte eine Beurteilungsskala zur Feststellung vom Handlungsbedarf als Ausgangspunkt der Überprüfung. Der Endbericht enthält einige interessante Details.

...weiter

FSV Tätigkeitsbericht 2022/2023

Der FSV Tätigkeitsbericht 2022/2023 liegt bei der FSV auf oder ist auf unserer Homepage downloadbar. Unter dem Punkt "Die FSV/Berichtswesen" finden Sie zudem die Jahresberichte und Halbjahresberichte der vergangenen Jahre.

...weiter

Wörterbuch Verkehr & Infrastruktur, Deutsch-Englisch, digital erhältlich

Das Wörterbuch Verkehr & Infrastruktur, Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch enthält über 6.000 Übersetzungen von Fachbegriffen aus mehr als 530 Quellen. Die Anwendung wird insbesondere für Bauunternehmer, Verkehrsplaner, Sachverständige, Verfasser von Verträgen, Wissenschafter und andere Experten und Interessierte des Fachbereichs Verkehrswesen enpfohlen.

...weiter

Wann dürfen Radfahrer bei Rot abbiegen?

Ein Bericht in der Zeitschrift Kommunal über das Rechtsabbiegen der Radfahrer bei Rot für PKW mittels permanentem Grünpfeil wurde in Kooperation mit der FSV gestaltet.

...weiter

Veranstaltungen

13.12.2023 Prüfung von Stützbauwerken - Lehrgang

In diesem eintägigen Seminar gilt es, eine Basisveranstaltung für BauwerksprüferInnen zu schaffen, um einheitliche Grundlagen aufzubauen, die komplexen Vorgänge bei der Inspektion von geankerten und nicht geankerten Stützbauwerken zu unterrichten und somit eine Harmonisierung der Prüfungen zu erreichen. Als wichtigen Punkt soll sie die Basis der Ankertechnik sowie die in Österreich zugelassenen Systeme aufzeigen und zugänglich machen

...weiter

09.01.2024 FSV-Schulung: Gewässerschutzanlagen Ursache – Funktion – Wirkung

Ziel dieser Schulung ist die Vermittlung von Grundlagenwissen rund um die Behandlung von Straßenwasser.
Der Bogen spannt sich von der Theorie über Gesetzesbestimmungen und technische Normen bis hin zur Funktion von Gewässerschutzanlagen und dem Praxisbezug mit Arbeitnehmerschutz und Störfallmanagement.

...weiter

15.01.2024 FSV-Schulung: Ausführung und Abnahme von Bodenmarkierungen - Ausbildung zur Fachkraft (Theorie & Praxis)

Mit der positiven Absolvierung (positiver Abschlusstest und vollständige Anwesenheit) der Schulung erhalten Sie ein Zertifikat als Fachkraft für Bodenmarkierungen.

...weiter

Neue Publikationen

RVE 04.04.02 "Manipulation von brennbaren Flüssigkeiten auf Eisenbahnanlagen" (01.11.2023)

Die RVE regelt das Manipulieren (Umfüllen bzw. das Ab- und Befüllen) von brennbaren Flüssigkeiten, Altölen und Biodiesel auf Eisenbahnanlagen ergänzend zu den gesetzlichen Bestimmungen und verweist ggf. auf die Lagerbestimmungen.

...weiter

FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 27 "Schutz vor Unfällen mit ortsfesten Objekten auf Freilandstraßen"

Im Zeitraum 2018–2021 ereigneten sich rd. 75 % aller Pkw-Alleinunfälle (Unfälle mit nur einem Beteiligten) mit Personenschaden in Österreich auf Freilandstraßen. Des Weiteren wurden 83 % der bei Pkw-Alleinunfällen Getöteten in diesem Zeitraum im Freiland verzeichnet. Die gegenständliche Arbeit versucht, eine Lücke bei den Unfalluntersuchungen zu schließen. Sie soll Sachverständigen oder qualifizierten Fachkräften helfen, erkannte Problemstellen in einer einheitlichen Weise zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen festzulegen.

...weiter